Schlagwort-Archive: Finanzierung

Auslandsaufenthalt?

Du möchtest dort arbeiten und leben, wo andere Urlaub machen? Dann nimm an der Veranstaltung -Kompetenzen kennen keine Grenzen- Auslandsaufenthalte für Auszubildende und junge Fachkräfte teil! Dort erfährst du alles zu den Themen Finanzierung oder Erasmus.

Wann: 24.01.23 15.00-16.00 Uhr
Wo: Am Hauptbahnhof 1
63450 Hanau

Veranstalter:
Agentur für Arbeit Hanau
06181 67 2666
hanau.biz@arbeitsagentur.de (Bitte an die E-Mail Adresse schreiben, wenn du dich anmelden möchtest).

Die Veranstaltung findet online statt!

Mama – und nun?

Du bist frischgebackene Mama? Ersteinmal: Herzlichen Glückwunsch! Versuche, die Zeit mit deinem Kind zu genießen und nimm die Hilfe an, die dir angeboten wird. Nun aber zur nächsten Frage: Wie finanziert man nun sein Leben? Wie und wo bekomme ich Hilfe, an wen kann ich mich wenden?

Alle wichtigen Informationen findest Du hier:

https://www.elternzeit.de/

Wir vom MINA Team beraten dich auch sehr gerne zu dem Thema berufliche Orientierung als junge Mama oder auch schon in der Schwangerschaft!

Termine gibt’s unter: 069 / 79 50 99-39

SABA – Bildungsstipendien für Migrantinnen

Möchtest du einen Schulabschluss nachholen und hättest dafür gerne Unterstützung? Bist du zwischen 18 und 35 Jahren aus dem Rhein-Main-Gebiet? Das SABA Studienprogramm von der Crespo Fundation bietet für engagierte und motivierte Frauen mit Migrationshintergrund aus dem Rhein-Main Gebiet ein Bildungsstipendium an.

Die Förderung kann sich über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren erstrecken und umfasst die Kosten für die Schule, die Anfahrt und die Kinderbetreuung. Die Stiftung kann zudem die Anschaffung von Schulmaterialien, Nachhilfeunterricht und weiterführende Kurse finanzieren. Sie ermöglicht den Stipendiatinnen die Teilnahme an Gruppenschulungen und -trainings, berät bei der Berufs- und Lebensplanung und weckt Talente durch Ausrichtung eines Kreativprojekts.

Bei Fragen und Anregungen steht Cora Stein telefonisch 069/2710795-14 oder per E-Mail an cora.stein@crespo-foundation.de gerne zur Verfügung. Sie ist Referentin der Crespo Foundation und Kulturanthropologin mit langjähriger Expertise in der interkulturellen Bildungsarbeit mit Frauen und Migranten.

Zur Bewerbung: https://www.crespo-foundation.de/saba-bewerbung

Weiterführende Informationen: https://www.crespo-foundation.de/saba/

Experten – Chat „Studienfinanzierung“ am 16. Juni auf abi.de

Miete, Fachbücher, Exkursionen: Studieren kostet Geld. Doch woher soll es kommen? Hilfreiche Ideen zum Thema „Studienfinanzierung“ liefert der nächste abi>> Chat am 16. Juni.

Die Corona-Krise greift massiv in den Alltag von Studierenden ein. Viele von ihnen vermissen nicht nur den Hörsaal, sondern stehen auch finanziell unter Druck. Denn zahlreiche Jobs neben dem Studium sind pandemiebedingt aktuell nicht möglich. Gemeinsam mit dem Deutschen Studentenwerk (DSW) reagiert die Bundesregierung darauf mit den sogenannten Überbrückungshilfen für Studierende. Diese sind jedoch nicht die einzige Möglichkeit, das Studium zu finanzieren. Viele Studierende profitieren etwa von der Unterstützung durch die Eltern. Lohnenswert kann zudem ein Antrag auf Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz sein-kurz: BAföG. Und Stipendien stehen nicht nur den Leistungsstärksten offen. Einige Einrichtungen unterstützen beispielsweise bewusst Studierende, die sich gesellschaftlich engagieren.

Doch wie klappt es eigentlich mit einem Stipendium? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um BAföG zu bekommen? Wieviel Geld darf man sich monatlich dazuverdienen? Und welche Vor-und Nachteile hat ein Studienkredit? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Interessierte beim nächsten abi>> Chat „Studienfinanzierung“ am 16. Juni von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr.

Und so geht ́s: Interessierte loggen sich ab 16:00 Uhr unter http://chat.abi.de/ ein und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Zeit? Das Chatprotokoll zum Nachlesen! Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann seine Fragen auch gerne vorab an die abi>> Redaktion richten (mailto:abi-redaktion@meramo.de) und die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi>> Portal veröffentlicht wird.

Bildungsstipendien für Migrantinnen

Du bist zwischen 18 und 35 Jahren alt, weißt genau was Du willst, aber Dir fehlen die finanziellen Mittel dazu?

Die Crespo Foundation ermöglicht pro Jahr 25 Frauen aus dem Rhein-Main-Gebiet im Alter zwischen 18 und 35 Jahren einen Schulabschluss. Die Förderung kann sich über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren erstrecken und umfasst die Kosten für die Schule, die Anfahrt und auch für die Kinderbetreuung. Die Stiftung kann zusätzlich die Anschaffung von Schulmaterialien, Nachhilfeunterricht und weiterführende Kurse finanzieren. Zudem ermöglicht sie den Stipendiatinnen die Teilnahme an Gruppenschulungen und -trainings, berät bei der Berufs- und Lebensplanung und weckt Talente durch Ausrichtung eines Kreativprojekts.

Kerngedanke von SABA ist aber auch, dass in einer hochindividualisierten Leistungsgesellschaft jede*r selbst für ein gelingendes Leben Verantwortung trägt. Bewerberinnen sollten ein Ziel haben oder zumindest den starken Willen verspüren, ihr Leben selbst in die Hand zunehmen.

Alle wichtigen Informationen findest Du auf dieser Seite:

https://www.crespo-foundation.de/saba/

Für alle Fragen rund um das Thema Berufsorientierung und auch finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten auf Deinem Bildungsweg kannst Du auch jederzeit in unsere MINA Berufsberatung kommen. Hier hast Du professionelle Berufsberaterinnen sitzen, die Du alles fragen kannst.

Hier sind nochmal unsere Kontaktdaten:

Walter-Kolb-Straße 1-3 im 2. Stock.

Termine gibt’s unter: 069 / 79 50 99 39.

Einen schönen sonnigen Tag, wünscht Dir Dein MINA-Team.

 

Bildungsprämie – finanzielle Unterstützung bei der beruflichen Weiterbildung nutzen!

Wusstet Ihr, dass es in Deutschland eine Möglichkeit gibt     finanzielle Unterstützung bei beruflichen Weiterbildungen zu beantragen?! Hier sind die Bedingungen:

Einen Prämiengutschein für berufliche Weiterbildung – einschliesslich der Kosten eventueller Prüfungen – können Erwerbstätige* erhalten, die mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Einkommen nicht über 20000 EUR (bzw. 40000 EUR bei gemeinsam Veranlagten) liegt. Auch Mütter und Väter in einer Elternzeit oder Ruheständler*innen mit Nebentätigkeit können einen Gutschein erhalten. Die Höhe des Prämiengutscheins beläuft sich auf maximal 50 % der Weiterbildungskosten und maximal 500,00 EUR. Die Höhe der Gesamtkosten einer Weiterbildung spielt dabei keine Rolle. Außer in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Hier werden nur Weiterbildungsteilnahmen gefördert, deren Gesamtkosten nicht über 1000,00 EUR liegen. Entscheidend ist aber nicht, in welchem Bundesland die Antragsteller*in wohnt, sondern in welchem Bundesland die Weiterbildung durchgeführt wird. Voraussetzung für die Förderung ist die – vor dem Beginn der Weiterbildung erfolgende – Inanspruchnahme einer Beratungsstelle, die dann auch den Prämiengutschein ausgibt.

Diese Beratungssstellen findet Ihr unter http://www.bildungspraemie.info.

Equal Pay Day: heute am 18.03. auf dem Römerberg

21 % Lohnlücke durchschnittlich zu Lasten der Frauen in Deutschland – umgerechnet 77 Tage, die Frauen im Jahr umsonst arbeiten

Das ist ein Skandal.

Daher gibt es heute am Montag dem 18.3 auf dem Römerberg Alte Nicolaikirche eine Straßenaktion zum Equal Pay Day.

Wir freuen uns, wenn ihr den Flashmob um 16.00 Uhr mit Eurem Erscheinen mit roten Taschen unterstützt.

Wir sind ein Aktionsbündnis „Equal Pay Day“, angehörig u. a. VbFF, Frauenreferat, Care Revolution, BPW, EVA, IGBAU, Verbände, Frauenbildungsträger etc.

Natürlich geht es nicht nur um Lohngleichheit, sondern auch um faire Verteilung von bezahlter / unbezahlter, unsichtbarer Arbeit, um Aufwertung der Arbeit die Frauen leisten etc.

Alle können mitmachen beim talk auf dem roten Sofa!

Infos zur Straßenaktion und zum talk auf dem roten Sofa auf der Frankfurtseite:

https://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=8440&_ffmpar%5b_id_inhalt%5d=35192527

und auf den Seiten der jeweiligen Aktionspartner*innen.

Viel Spaß und Empowerment wünscht Euch das MINA Berufsberatungsteam!

Berufsziel? Öffentlicher Dienst! Immer mehr Schüler und Studierende wollen später beim Staat arbeiten.

Eine große Rolle dürfte hierbei die (vermeintliche) Jobsicherheit spielen.

Doch welche Chancen bietet der öffentliche Dienst tatsächlich? Welche Berufe werden dort angeboten? Und welche Rechte und Pflichten bringt die Arbeit bei Bund, Ländern und Kommunen mit sich? Welche Vor- und Nachteile hat eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst also tatsächlich? Welche Ausbildungs- und Studienwege führen in diesen Bereich? Und was muss man dafür mitbringen?

All das klärt der nächste abi>> Chat am 23. Januar von 16 bis 17.30 Uhr.

 Chatprotokoll mit allen Fragen und Antworten

Interessierte loggen sich ab 16 Uhr ein unter http://chat.abi.de und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann seine Fragen auch gerne vorab an die abi>> Redaktion richten (abi-redaktion@meramo.de) und die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi>> Portal veröffentlicht wird.

26 Prozent aller Schülerinnen und Schüler gaben 2018 an, ihren ersten Job im öffentlichen Dienst zu suchen. Das waren neun Prozent mehr als zwei Jahre zuvor, wie das „Schülerbarometer 2018“ des Marktforschungsinstituts Trendence meldet. Damit rangiert der Staatsdienst sogar vor der Automobilindustrie als beliebtester Arbeitgeber. Besonders hoch im Kurs standen bei den Jugendlichen der 8. bis 13. Jahrgangsstufe Polizei, Bundeswehr und Zoll.

Tatsächlich sind die beruflichen Möglichkeiten im öffentlichen Sektor vielfältig und die Aufgabenfelder interessant. Das Spektrum reicht vom Kriminaltechniker bis zum Diplom-Verwaltungswirt, vom Meteorologen beim Wetterdienst bis zum Konsul im Auswärtigen Dienst. In der Allgemeinen Verwaltung sind unter anderem Wirtschaftswissenschaftler und Juristen beschäftigt, im Bildungswesen finden sich neben Lehrern auch Sozialarbeiter, Sozialpädagogen und Erziehungswissenschaftler.

Mit dem Portal und dem begleitenden Magazin „abi>> dein Weg in Studium und Beruf“ informiert die Bundesagentur für Arbeit Schülerinnen und Schüler zu Fragen der Studienwahl und Berufsentscheidung, zu Chancen auf dem Arbeitsmarkt und über Trends in der Berufswelt.

https://www3.arbeitsagentur.de/web/content/DE/dienststellen/rdh/frankfurt/Agentur/Presse/Presseinformationen/Detail/index.htm?dfContentId=EGOV-CONTENT633289