Filmvorführung von SONITA – Statt zu schweigen, will ich schreien! (2015)
Die junge Afghanin Sonita war erst 10, als ihre Eltern zum ersten Mal versuchten, sie zu verheiraten. Sie leistete Widerstand. Mit 19 Jahren lebt Sonita mit ihrer Schwester ohne gesicherten Aufenthalt im Iran, wohin sie vor den Taliban geflohen ist. Sie besitzt weder Papiere noch Schulbildung, trotzdem verfolgt sie beharrlich ihren Traum, Rapperin zu werden. In ihren Texten erzählt sie ihre Geschichte, damit möchte sie anderen jungen Menschen Mut machen. Mit der Unterstützung der Filmemacherin Rokhsareh Ghaem Maghami produziert Sonita ihren ersten Musikclip „Brides for Sale“ und landet damit einen Hit im Internet. Dennoch ist sie weiterhin in Gefahr, denn ihre Mutter will Sonita zurück nach Afghanistan zu holen, um sie zu verheiraten. Als ihre letzte Rettung könnte sich ein Musikstipendium in den USA erweisen, denn eine NGO hat Kontakt zu Sonita aufgenommen. Um die nötigen Unterlagen zu besorgen, muss Sonita nach Afghanistan zurück. Eine Reise ins Ungewisse beginnt.
Die preisgekrönte iranische Regisseurin Rokhsareh Ghaem Maghami lernte Sonita Alizadeh in einem Projekt kennen, das geflüchtete Mädchen in Teheran unterstützt. Sie wird exklusiv für beide Vorführungen nach Frankfurt reisen und mit dem jungen Publikum über ihren Film diskutieren. Ihr Dokumentarfilm „Sonita“ machte auf internationalen Filmfestivals Furore und ist mit seiner Thematik von Zwangsverheiratung, Flucht und dem Leben in der Illegalität aktueller denn je.
Am 31.01.2016 um 10 Uhr findet eine Vorstellung für Schulklassen statt, um 15 Uhr ist eine Vorstellung nur für Mädchen und Frauen. Im Anschluss an die Nachmittagsvorstellung ist ein Skypecall mit Sonita geplant.
Eintritt: 2,- Euro
Filmdauer: 90 min.
Vorverkauf ab sofort im Cinema (Hauptwache) Tel. 069 – 21 99 78 55
Infos und Reservierungen unter kulturdienst_ffm@gmx.de
Dies ist eine Veranstaltung der AG Mädchenpolitik Frankfurt am Main in Kooperation mit Junularo e.V., dem LIBS Jule Treff, der Kinothek Asta Nielsen und der deutsch-iranischen Beratungsstelle für Frauen und Mädchen e.V. (DIB). Das Jugend- und Sozialamt und das Frauenreferat der Stadt Frankfurt fördern die Veranstaltung, Schirmfrau der beiden Veranstaltungen ist Stadträtin Prof. Dr. Daniela Birkenfeld. Moderieren wird Linda Kagerbauer vom Frankfurter Frauenreferat.