Projekt zur beruflichen Orientierung und zum Einstieg in sozialpädagogische Berufe

Du bist unter 30 Jahre alt und arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit betroffen und bist motiviert andere Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen sozialpädagogisch zu unterstützen? Dann könnte dieses Projekt etwas für dich sein.

Der Kurs möchte jungen Frauen in besonderen Lebenslagen die Möglichkeit bieten, in einem der sozialpädagogischen Berufsbereiche Krippe, Kindergarten, Schulkindbetreuung als pädagogische Zusatzkraft arbeiten zu können und eine Orientierung für eine Ausbildung in einem sozialpädagogischen Beruf zu erhalten (z.B. Sozialassistentin, Erzieherin).

Voraussetzung für einen Einstieg in eine spätere Ausbildung zur Sozialassistentin sind der Realschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Der Lehrgang ist auf 12 Monate für max. 15 Teilnehmerinnen ausgelegt und möchte die Teilnehmerinnen in ihren Kompetenzen fördern, Grundwissen für den beruflichen Alltag vermitteln und sie in den Berufseinstieg bzw. -wiedereinstieg begleiten. So soll der Einstieg in sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Institutionen erleichtert werden und zum Arbeiten nach Anweisung, sowie in begrenzten Umfang verantwortlich tätig zu sein, befähigen. Im Anschluss des Lehrgangs haben die Teilnehmerinnen unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit in eine berufsqualifizierende Maßnahme übergehen zu können, wie z.B. in eine Ausbildung zur Sozialassistentin an einer Berufsfachschule oder in eine Arbeitstätigkeit. Eine Nachbetreuung wird angeboten.

Module des Lehrgangs sind:

  • Schaffung der sozialen Rahmenbedingung für die Aufnahme einer Arbeit,
  • Sprachförderung,
  • Bewerbungstraining
  • Stärkung der emotionalen Eigenkompetenzen/ Selbstbewusstsein,
  • Lernort Praxis, theoretische Grundlagen der Sozialpädagogik und-pflege
  • Ernährung und Haushaltsführung,
  • Medienkompetenzen

Die Konzeption des Kursinhaltes orientiert sich an Merkmalen des Lehrplans der Ausbildung zur Sozialassistent*in

Für junge Mütter organisiert der Evangelische Verein für JUGEND SOZIAL ARBEIT bei Bedarf die Kinderbetreuung.

Ab sofort kann sich angemeldet werden. Hierzu meldest du dich telefonisch bei Evelyn Rogowski:  01776566916 oder per Mail: evelyn.rogowski@frankfurt-evangelisch.de

Wenn du außerdem noch Fragen zu deiner beruflichen Zukunft hast oder Hilfe bei deiner Bewerbung brauchst, dann komm zu uns in die Beratung. Termine gibt’s unter: 

069 / 79 50 99-39 oder -41 !

Viel Spaß und Erfolg wünscht dir dein MINA-Team!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.