Für junge Geflüchtete bietet das Projekt PerjuF Orientierung im deutschen Ausbildungs- und Beschäftigungssystem. Junge Menschen, die geflüchtet sind und nun in Deutschland leben, hilft das Programm, eigenständig eine Berufswahlentscheidung zu treffen und eine Ausbildung aufzunehmen. Die Teilnahme dauert ca. 4-6 Monate mit etwa 30 Stunden pro Woche und beinhaltet den Besuch der Berufsschule.
- Einstiegsphase
Hier wird geprüft, welcher Förderbedarf besteht - Orientierungsphase
Hier können sich TeilnehmerInnen praktisch erproben um Fähigkeiten und Neigungen zu identifizieren. - Betriebliche Phase
Hier werden die Fähigkeiten erprobt und erweitert.
Zielgruppe:
Insbesondere junge Menschen unter 25 Jahre, die perspektivisch eine berufliche Ausbildung anstreben und Asylbewerberinnen und Asylbewerber sowie Geduldete mit Arbeitsmarktzugang und anerkannte Flüchtlinge und Asylberechtigte, die
- die Vollzeitschulpflichtschulpflicht erfüllt haben,
- über keine berufliche – in Deutschland anerkannte – Erstausbildung verfügen,
- über keine bzw. geringe berufliche Erfahrung verfügen,
- über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen und
- Unterstützung bei der Heranführung an den Ausbildungsmarkt benötigen.
Das Programm beinhaltet auch
- Vermittlung und Erweiterung von berufsbezogenen Sprachkenntnissen,
- Bewerbungstraining,
- Sucht- und Schuldenprävention und
- Grundlagen gesunder Lebensführung
AnsprechpartnerIn sind die VermittlerInnen bei der Agentur für Arbeit und die Integrationsfachkräfte im Jobcenter.