Wenn verschiedene Generationen aufeinander treffen kann es schon mal ordentlich krachen.
Die Kommunikationstrainerin Ursula Wawrzinek erklärt, wie es trotzdem gelingen kann. Denn die Zeiten, in denen du dich als neue, junge Kollegin erst einmal stillschweigend unterordnen musstest sind – zum Glück – lange vorbei!
„Wenn man früher als junger Mensch in ein Team gekommen ist, dann hat man sich zunächst zurückgehalten. Es gab gewisse Anstandsregeln, man passte sich an, fragte viel, folgte den Anweisungen und ordnete sich unter. Das ist heute nicht mehr so. Da kommt schon mal der selbstbewusste Praktikant in den Raum und schließt das Fenster, bevor er anfängt zu arbeiten, weil ihm kalt ist.“ Ursula Wawrzinek
1. Es gibt keinen Altersbonus! Am Arbeitsplatz sind alle Kolleg_innen absolut gleichberechtigt, egal man schon seit 20 Jahren oder erst seit letztem Montag dort arbeitet.
2. Auf die Wortwahl achten! Kolleg_innen, die gleichberechtigt sind, haben sich gegenseitig nichts vorzuschreiben. Dementsprechend sollte auch der Befehlston lieber nicht angeschlagen werden.
Den ganzen Artikel findest du hier: KLICK