Deutschland – Land der Dichter und Denker. Dieser vorauseilende gute Ruf muss auch knapp 200 Jahre nach Goethe stets aufs Neue mit Leben gefüllt werden. Maßgeblichen Anteil daran haben Geisteswissenschaftler. Sie stellen wichtige philosophische Fragen, prägen mit Schriften den öffentlichen Diskurs, ermutigen ihre Mitbürger zu eigenständigem Denken und erforschen die Vergangenheit, um die Zukunft zu verstehen. Die Erfolge ihrer Arbeit lassen sich nicht immer in Euro messen, sind jedoch oft von unschätzbarem Wert für die Gesellschaft.
Experten-Chat am 8. November 2017 auf abi.de
Geisteswissenschaften – eine brotlose Kunst? Dieses Vorurteil gehört auf den Prüfstand! Auch wenn der Arbeitsmarkt für Absolventen geisteswissenschaftlicher Studiengänge nicht ganz unproblematisch ist, hat er sich in den letzten Jahren dennoch positiv entwickelt. Aber welche beruflichen Chancen haben Historiker, Germanisten und Co. konkret? Wie erhöhen Geisteswissenschaftler ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt? Wie gelingt der Berufseinstieg? Und welche Alternativen gibt es, wenn es mit dem Wunschberuf nicht klappt?
Expertinnen und Experten beantworten alle Fragen
Antworten auf diese und andere Fragen erhalten die Nutzer beim nächsten abi>> Chat am 8. November. Von 16 bis 17.30 Uhr erhaltet ihr Antworten von Nora Hilgert (Historikerverband), Dr. Annette Retsch (Julius-Maximilians-Universität Würzburg), Ines Rehfeld (Universität Potsdam), Viktoria Müller (Georg-August-Universität Göttingen) und Ulrich Gnida (Agentur für Arbeit Hannover). Außerdem chattet die abi>> Redaktion mit.
Mehr Infos gibt es bei der Arbeitsagentur und auf abi.de .