Archiv der Kategorie: Unterstützung während der Ausbildung

Deine Rechte in der Ausbildung!

Du hast Fragen zu deinem Ausbildungsvertrag oder zu deiner Vergütung? Oder du hast ähnliche Fragen und weißt nicht, wen du fragen kannst?

Gewerkschaften wie ver.di oder der DGB können dir dabei helfen, dich zu allen rechtlichen Fragestellungen zu informieren. Schau doch mal unter: https://www.ausbildung.info/ausbildung/deine-rechte-der-ausbildung

Informier dich und schütze dich selbst!

Ausbildung in Teilzeit für junge Mütter zur Kauffrau für Büromanagement

Der VbFF bildet in Teilzeit junge Mütter zu Kauffrauen für Büromanagement aus. Mit unserer langjährigen Erfahrung werden Sie in der Gesamtausbildungszeit bei uns gemeinsam mit anderen Müttern begleitet und unterstützt. Die praktischen Tätigkeiten des Berufes erlernen Sie in einem unserer Partnerbetriebe.

Was wir Ihnen bieten:

  • Hilfe bei der Organisation der Kinderbetreuung
  • Begleitung und Beratung bei allen Fragen im Laufe der Ausbildung
  • Fachliche Unterstützung während der gesamten Ausbildungszeit inklusive intensive Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfungen
  • Unterstützung bei der Suche nach einem Partnerbetrieb für den praktischen Teil der Ausbildung

Voraussetzungen:

  • Sie sind jünger als 27 Jahre und wohnen in Frankfurt
  • Sie sind Mutter
  • Sie haben keine abgeschlossene Ausbildung

Mehr Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Es sind aktuell noch Plätze im Projekt frei! Haben Sie Interesse und möchten einen Termin vereinbaren? Dann rufen Sie unter 069 79 50 99-21 an oder schreiben eine E-Mail an k.beuth@vbff-ffm.de

Erfolgreich zum Abschluss – mit der „Assistierten Ausbildung“

Wann und wie die Agentur für Arbeit junge Menschen während ihrer betrieblichen Ausbildung unterstützen kann, erfahren Interessierte in digitalen Informationsveranstaltungen für Auszubildende und Unternehmen. Die nächsten Termine für beide Zielgruppen finden am 26. August statt.

Wenn bei der Berufsausbildung nicht alles rund läuft, ist Unterstützung gefragt, damit der erfolgreiche Abschluss gelingen kann. In der digitalen Veranstaltung „Erfolgreich durch die Ausbildung mit AsA Flex“ informiert die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Frankfurt gemeinsam mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft über die umfassende und individuelle Unterstützungsmöglichkeit durch das Förderinstrument „AsA Flex“, das die Bundesagentur für Arbeit für Auszubildende bereithält.

Beginn der Veranstaltungen am 26. August: Von 14:30 bis 15:30 Uhr richtet sich das Online-Angebot an die Zielgruppe Unternehmen und von 15:30 bis 16:30 Uhr richtet sich das Online-Angebot an die Zielgruppe Auszubildende.

In der Informationsveranstaltung werden detaillierte Informationen zur konkreten Ausgestaltung und dem Anmeldeprozess aufgegriffen. Auch individuelle Fragen werden beantwortet. Beginnend bei der Unterstützung zu den fachlich-theoretischen Inhalten der Ausbildung, bis hin zur pädagogischen Begleitung in herausfordernden Situationen, verfolgt „AsA Flex“ einen ganzheitlichen Ansatz und führt zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung.

Eine Anmeldung für das Online-Angebot für Unternehmen ist nicht notwendig. Anmeldungen für das Online-Angebot für Auszubildende können via E-Mail an Frankfurt-Main.Berufsberatung@arbeitsagentur.de gerichtet werden. Die Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden den Interessierten dann via E-Mail zugesendet. Bei vorherigen Rückfragen ist das Berufsberatungs-Team der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main telefonisch unter der Rufnummer 069 2171 2171 oder via E-Mail unter Frankfurt-Main.Berufsberatung@arbeitsagentur.de erreichbar.

Face to face!

Wir freuen uns, euch wieder persönliche Beratungstermine anbieten zu können.

Natürlich beachten wir dabei die notwendigen Hygieneauflagen und Abstandsregelungen.

Bitte vereinbart vorher den Termin telefonisch oder per Mail. Außerdem bieten wir selbstverständlich weiterhin telefonische und Live-online Beratungen an.

Bis bald, wir freuen uns auf euch! 🙂

Traumberuf Gesundheit

Der Fachkräftebedarf in Gesundheitsberufen ist groß, vor allem in den Pflegeberufen wird Personal gesucht. Aber auch Medizinische oder Zahnmedizinische Fachangestellte oder Augenoptikerinnen werden gebraucht.

Du willst eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf machen, kannst aber nicht in Vollzeit arbeiten, weil du Kinder betreust oder Familienangehörige pflegst? Mit unserem Projekt „Fokus Teilzeit“ möchten wir dich dabei unterstützen, eine Teilzeitausbildung in deinem Traumberuf zu absolvieren!

Hier findest du alle Infos und Kontakte!

Fällt dir das Lesen oder das Schreiben schwer?

Viel mehr Menschen als du denkst, fällt es nicht so leicht zu lesen oder zu schreiben. Nämlich. 10% aller Schüler*innen. Das ist jede 10. Schüler*in. Wichtig ist nur, dass du dich so früh wie möglich darüber informierst und anfängst die richtigen Schritte zu gehen. Es gibt viele tolle Ansprechpartner*innen zu diesem Thema und wir nennen dir hier zwei davon.

Es gib den Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie. Hier kannst du einfach anrufen und dich telefonisch beraten lassen. Außerdem hat der Bundesverband eine Gruppe von jungen Aktiven, die dich per Mail beraten, wenn du Fragen hast. Alle wichtigen Informationen hierzu findest du hier:

https://www.bvl-legasthenie.de/service/ansprechpartner.html

Und es gibt das ALFA-Telefon.

Unter: 0800 53 33 44 55 kannst du dich auch hier telefonisch beraten lassen. Auch ein Blick auf die Homepage lohnt sich. Hier findest du persönliche Geschichten von Betroffenen und viele weitere interessante Informationen.

https://alfa-telefon.de/

Also ruf‘ einfach mal an und informiere dich!

Viel Erfolg wünscht dir dein MINA-Team!

Noch freie Plätze: Assistierte Ausbildung in Teilzeit für junge Mütter!

In unserem VbFF Projekt Assistierte Ausbildung in Teilzeit für junge Mütter sind noch Plätze frei.

Teilnahmevoraussetzungen sind:
  • Du bist eine junge Mutter und bis zu 26 Jahre alt.
  • Du hast einen Hauptschulabschluss oder einen Schulabschluss aus Deinem Herkunftsland.
  • Du sprichst die deutsche Sprache auf einem B1 oder B2 Niveau.
  • Du bist Kundin des Jobcenters Frankfurt und im ALG II – Bezug.
  • Oder: Du bist eine junge Mutter, die schon in der Ausbildung ist und aufgrund von Schwangerschaft oder bereits vorhandenen kleinen Kindern auf Teilzeitausbildung reduzieren möchte.
Ansprechpartnerinnen sind:

Elke Bischoff, zu erreichen unter:

069/795099-33 oder e.bischoff@vbff-ffm.de

und

Nadine Neidert, zu erreichen unter:

069/795099-36 oder n.neidert@vbff-ffm.de

Weitere Infos findest Du hier:
https://www.vbff-ffm.de/angebote/ausbildung/teilzeitausbildung-fuer-muetter/assistierte-ausbildung-in-teilzeit-fuer-junge-muetter/
Viel Erfolg  wünscht dir dein MINA-Berufsberatungsteam!

Bildungsprämie – finanzielle Unterstützung bei der beruflichen Weiterbildung nutzen!

Wusstet Ihr, dass es in Deutschland eine Möglichkeit gibt     finanzielle Unterstützung bei beruflichen Weiterbildungen zu beantragen?! Hier sind die Bedingungen:

Einen Prämiengutschein für berufliche Weiterbildung – einschliesslich der Kosten eventueller Prüfungen – können Erwerbstätige* erhalten, die mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Einkommen nicht über 20000 EUR (bzw. 40000 EUR bei gemeinsam Veranlagten) liegt. Auch Mütter und Väter in einer Elternzeit oder Ruheständler*innen mit Nebentätigkeit können einen Gutschein erhalten. Die Höhe des Prämiengutscheins beläuft sich auf maximal 50 % der Weiterbildungskosten und maximal 500,00 EUR. Die Höhe der Gesamtkosten einer Weiterbildung spielt dabei keine Rolle. Außer in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Hier werden nur Weiterbildungsteilnahmen gefördert, deren Gesamtkosten nicht über 1000,00 EUR liegen. Entscheidend ist aber nicht, in welchem Bundesland die Antragsteller*in wohnt, sondern in welchem Bundesland die Weiterbildung durchgeführt wird. Voraussetzung für die Förderung ist die – vor dem Beginn der Weiterbildung erfolgende – Inanspruchnahme einer Beratungsstelle, die dann auch den Prämiengutschein ausgibt.

Diese Beratungssstellen findet Ihr unter http://www.bildungspraemie.info.