Archiv der Kategorie: Spracherwerb

Face to face!

Wir freuen uns, euch wieder persönliche Beratungstermine anbieten zu können.

Natürlich beachten wir dabei die notwendigen Hygieneauflagen und Abstandsregelungen.

Bitte vereinbart vorher den Termin telefonisch oder per Mail. Außerdem bieten wir selbstverständlich weiterhin telefonische und Live-online Beratungen an.

Bis bald, wir freuen uns auf euch! 🙂

Alles online oder was?

Wirst du derzeit mit vielen neuen Begriffen konfrontiert? Weißt du was E-Learning, Inverted Classroom etc. bedeuten?

Die GEW hat ein Glossar zu häufig genutzten Begriffen der Digitalisierung erstellt. Schau es dir mal an. Diese Infos sind sicher auch für deine Eltern oder Lehrer_innen interessant.

Apropos neue Technik: wir arbeiten auch mit Live-Online-Beratung… 🙂

Studienstipendien für Geflüchtete

Das Academic Welcome Program for highly qualified refugees“ (AWP) an der Goethe-Universität Frankfurt bietet für das Wintersemester 2020/2021 wieder Stipendien für hochqualifizierte Geflüchtete an.

„Hochqualifizierte Geflüchtete“ sind Asylbewerber*innen, Geduldete und Asylberechtigte, mit Abitur (Hochschulzugangsberechtigung), das in Deutschland gültig ist und/oder die im Heimatland bereits studiert haben.

Das Programm bietet Deutschintensivkurse ab Niveau B1+ bis C1 zur Studienvorbereitung an, außerdem könnt ihr an universitären Lehrveranstaltungen teilnehmen.

Weitere Infos zum Programm findet ihr im Flyer oder auf der Webseite der Goethe-Universität Frankfurt.

VOKA für Kurzentschlossene:

Im Vorbereitungskurs für Ausbildungen in der Pflege (VOKA) gibt es noch freie Plätze. Kurzentschlossene können sich gerne unter folgender Nummer melden: 069 79 50 99 22.

Weitere Informationen findet ihr auf der Webseite oder im Flyer.

Meine Geschichte, eure Geschichten

18446717_637115213150608_1304367497035681940_nList du gern? Hörst gern zu oder siehst dir an, wie andere von sich erzählen? Oder schreibst du selbst, erzählst deine Geschichte, von dir und deinen Erlebnissen, Erfahrungen oder Emotionen?

Die Teilnehmer*innen und Azubis der IB Bildungswerkstatt und des IB Technikzentrums haben in einer Erzähl-/Schreibwerkstatt ausgehend von den eigenen Lebensgeschichten, Wünschen und Erfahrungen einTheaterstück entwickelt und als szenisches Vorbild das Brettspiel „Das verrückte Labyrinth“ genommen und ihr bewegliches Bühnenbild daran angelehnt.

Die Teilnehmer*innen verdeutlichen in dem Stück,  dass man viele Wege gehen kann, um ans Ziel zu gelangen und dass auch die Wege anderer einen Einfluss auf den eigenen Weg haben (können). Ziel des Projektes ist es Vorurteile abzubauen, sich kreativ mit dem Lebensweg auseinanderzusetzen, neue Fähigkeiten zu entdecken und sich zu trauen, Unbekanntes auszuprobieren.

Die Aufführungstermine im Günes-Theater (Rebstöcker Str, Frankfurt-Gallus) sind am Donnerstag, den 29.06.17 um 10 Uhr und am Samstag, den 01.07.2017 um 18 Uhr.

Karten sind zum Preis von € 3,- (ermäßigt € 1,50) bei der IB Bildungswerkstatt sowie an der Tageskasse erhältlich.

Flyer Theater PDF

PerjuF – Berufsqualifizierung für Geflüchtete

Schulbank

Für junge Geflüchtete bietet das Projekt PerjuF Orientierung im deutschen Ausbildungs- und Beschäftigungssystem. Junge Menschen, die geflüchtet sind und nun in Deutschland leben, hilft das Programm, eigenständig eine Berufswahlentscheidung zu treffen und eine Ausbildung aufzunehmen. Die Teilnahme dauert ca. 4-6 Monate mit etwa 30 Stunden pro Woche und beinhaltet den Besuch der Berufsschule.

  1. Einstiegsphase
    Hier wird geprüft, welcher Förderbedarf besteht
  2. Orientierungsphase
    Hier können sich TeilnehmerInnen praktisch erproben um Fähigkeiten und Neigungen zu identifizieren.
  3. Betriebliche Phase
    Hier werden die Fähigkeiten erprobt und erweitert.

Zielgruppe:
Insbesondere junge Menschen unter 25 Jahre, die perspektivisch eine berufliche Ausbildung anstreben und Asylbewerberinnen und Asylbewerber sowie Geduldete mit Arbeitsmarktzugang und anerkannte Flüchtlinge und Asylberechtigte, die

  • die Vollzeitschulpflichtschulpflicht erfüllt haben,
  • über keine berufliche – in Deutschland anerkannte – Erstausbildung verfügen,
  • über keine bzw. geringe berufliche Erfahrung verfügen,
  • über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen und
  • Unterstützung bei der Heranführung an den Ausbildungsmarkt benötigen.

Das Programm beinhaltet auch

  • Vermittlung und Erweiterung von berufsbezogenen Sprachkenntnissen,
  • Bewerbungstraining,
  • Sucht- und Schuldenprävention und
  • Grundlagen gesunder Lebensführung

AnsprechpartnerIn sind die VermittlerInnen bei der Agentur für Arbeit und die Integrationsfachkräfte im Jobcenter.

MINAmeets II – jetzt anmelden!

FreundinnenNachdem im Pilot-Durchlauf des Tandem Projekts MINAmeets bereits sieben Geflüchtete Frauen neue Freundinnen in Frankfurt gefunden haben, freuen wir uns nun schon auf den Start des neuen Durchlaufs.

Am 22.02.2017 beginnt die neue Runde von MINAmeets. Jetzt anmelden!

Wenn auch du Lust hast, dich als Local zu engagieren, oder wenn du selbst eine Geflüchtete zwischen 18 und 26 Jahren bist, dann melde dich bei uns, wir freuen uns darauf, dich bei MINAmeets willkommen zu heißen. Du kannst uns schreiben, anrufen oder einfach am 22. Februar ab 16 Uhr beim Kick-Off zu uns in die Beratungsstelle kommen.  Dort lernst du das Projektteam kennen und kannst alle deine Fragen stellen.

Zusätzliche Infos findest du hier auf dem Blog unter der Rubrik MINAmeets.
Flyer in verschiedenen Sprachen gibt es unter Downloads.

Für alle weiteren Fragen kontaktiere uns unter mina@vbff-ffm.de.