Archiv der Kategorie: wichtige Beratungsstellen

Unsere neue MINA Visitenkarte ist da!

Wir hoffen, dass ihr gut in das neue Jahr gestartet seid! Pünktlich zum Jahresbeginn gibt es unsere neue MINA Visitenkarte! Sie zeigt dir, was wir alles anbieten, ganz kurz und knapp! Wenn du dich zum Jahresbeginn beruflich verändern willst oder sehen möchtest, welche Möglichkeiten es gibt, dann vereinbare am Besten sofort einen Termin bei uns! Wir freuen uns!

Visitenkarte MINA

Stromspar-Check

Bei dem Stromspar-Check können Menschen, die ALG II oder ähnliche Leistungen beziehen, kostenlos zu dem Thema Strom und wie man in der aktuellen Situation am besten hier und da etwas sparen kann:

https://www.caritas-frankfurt.de/stromspar-check

https://www.stromspar-check.de/

Außerdem finden im stadtRaumFrankfurt (amka.info) regelmäßige Beratungstermine statt, unter dem folgenden Link kannst du die Beratungstermine sehen, die angeboten werden:
https://www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de/de/stadtraumfrankfurt/event/3410

Nutze die Chance!

MINA – Berufliche Beratung für junge Frauen

Du hast Fragen zu Bewerbungen oder benötigst Unterstützung bei Vorstellungsgesprächen? Oder du bist eine junge Mama und weißt nicht, wie du beruflich weiter machen kannst?
Wir beraten dich gerne! Vereinbare jetzt deinen Termin und wir schauen uns gemeinsam deine beruflichen Pläne an.
Das MINA Team freut sich auf deinen Anruf!


Claudia Faga, 069/79 50 99 39



Lara Kuenzer, 069/79 50 99 41

Ruf an oder schreibe eine E-Mail an mina@vbff-ffm.de
Hier kannst du dir unseren Flyer durchlesen:

Flyer MINA Beratungsstelle

Rechtsberatung für Jugendliche

Wir hoffen, das bei euch alles gut ist und ihr keine Rechtsberatung benötigt. Sollte es dennoch irgendwann mal dazu kommen, dass ihr solche Dienste benötigt, gibt es bei dem Deutschen Kinderschutzzbund die Möglichkeit, eine kostenlose und anonyme Rechtsberatung zu erhalten (für Jugendliche bis 20 Jahre). Habt ihr beispielsweise Fragen zu den Themen Gewalt, Verträge oder Bilder, die in falsche Hände gelangen, könnt ihr dort darüber sprechen.

Weitere Informationen findet ihr unter www.jugendrechtsberatung.de.

Schwanger- was tun?

Du bist schwanger? Herzlichen Glückwunsch! Aktuell hast du aber tausend Fragen zum Thema Finanzen, Beruf, Unterstützungsmöglichkeiten und und und…
Die Website Familienportal des Bundes hat viele Fragen zusammengefasst und wichtige Themen auf der Website zum nachlesen. Unter anderem Familienleistungen, Kinderbetreuung oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Schau mal rein!

https://familienportal.de/

Teilzeitausbildung für Mütter

Eine Vollzeitausbildung mit kleinen Kindern ist schwer zu bewerkstelligen, vor allen Dingen wenn man alleinerziehend ist. Der VbFF bietet dir sowohl Unterstützung, als auch die Durchführung von Teilzeitausbildungen an! Schau dir die verschiedenen Projekte des VbFF an:

https://www.vbff-ffm.de/angebote/ausbildung/teilzeitausbildung-fuer-muetter/

Anlaufstellen für Opfer von rechter und rassistischer Gewalt

Bis zum Beginn dieses Jahres wurde rechte und rassistische Gewalt in Hessen nicht aus zivilgesellschaftlicher Perspektive, sondern nur von Behörden gemessen. Dadurch blieb Vieles ungesehen und wurde nicht als rechts und rassistisch motiviert eingestuft.

Bei der Bildungsstätte Anne Frank (BS) gibt es seit Anfang des Jahres eine Online-Meldestelle, bei der Opfer oder Zeug*innen von rechter und rassistischer Gewalt, diese Fälle anonym melden können. Sofern die meldende Person die Option klickt, wird der Fall in einer Chronik veröffentlicht. Dies dient der Sichtbarmachung von rechter Gewalt in Hessen, deshalb ist es wichtig, dass alles gemeldet wird! Alle wichtigen Informationen hierzu findest du hier.
Weiterhin stehen Betroffenen die Beratungsstellen response und ADiBe zur Verfügung (ebenfalls von der Bildungsstätte Anne Frank), um z.B. einen besseren Umgang mit dem Vorfall zu finden oder rechtliche Schritte einzuleiten.

Bitte denkt daran, dass auch Zeug*innen melden können!

Ruf einfach an!

Aktionswoche vom 16. bis 20. November 2020

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit, das Jugendjobcenter und die städtische Jugendberufshilfe laden gemeinsam alle Jugendlichen dazu ein, sich individuell beraten zu lassen.

Von Montag, 16. November bis Freitag, 20. November sind sie täglich von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr für alle Schülerinnen, Eltern und andere Ausbildungsinteressierte erreichbar.

Agentur für Arbeit Frankfurt am Main: 069 2171 2171

Jugendjobcenter in Frankfurt: 069 59769 886

Jugendberufshilfe des Jugend-und Sozialamtes in Frankfurt: 069 59769 107

Sie beantworten alle Fragen zu den Themen Ausbildung, Studium und weitere Alternativen, informieren über bestehende Ausbildungschancen und vermitteln offene Ausbildungsstellen.

Das Ziel: Noch in diesem oder nächsten Jahr eine Ausbildung beginnen!

Also: Ruf einfach an!