Archiv der Kategorie: Schule – was kommt danach?

Was sind meine Stärken? Was möchte ich nach der Schule machen? Teste dich jetzt!

Nun ist es soweit, die Schule ist vorbei und du fragst dich – was soll ich denn nun eigentlich machen? Was sind denn überhaupt meine Stärken? Stehst du jetzt oder in Zukunft auch vor diesen Fragen? Möchtest du herausfinden, was für Talente du hast und wie du diese in deine berufliche Laufbahn einbringen kannst? Nimm an diesem Test teil! Denn um zu wissen, was man beruflich machen möchte, solltest du zunächst wissen, welche Stärken du hast. Dieser Test kann dir den richtigen Weg zeigen.

Durch diesen Test lernst du aber nicht nur deine Stärken und Talente kennen, sondern bekommst auch eine erste Einschätzung dazu, welche Berufs- oder Studiengänge zu dir passen könnten. Mit einfachen Klicks kommst du zu deinen Berufsvorschlägen. Probier es aus! Viel Erfolg!

Hier findest du den Test:

www.schuelerpilot.de/orientierungstest

Ein Jahr freiwillig-FSJ, BFD, FÖJ und Ausland – Entdecke deine Fähigkeiten!

Wie geht es für dich nach der Schule weiter? Du weißt noch nicht, wie dein beruflicher Weg aussehen soll und benötigst noch Zeit, um dich zu entscheiden? Entscheide dich für ein Freiwilligendienst! Hier findest du Informationen rund um die Themen FSJ, BFD und vieles mehr!

Anmeldung:
Anmeldung per E-Mail mit Angabe von Vor- und Nachname sowie der Telefonnummer. Die Agentur für Arbeit in Hanau schickt dir anschließend eine E-Mail mit dem Veranstaltungsbeginn, den Link zur Teilnahme und die nötigen technischen Details. Wichtig: Eine Anmeldung ist erforderlich!

Wann? Donnerstag, der 11.11.2022 von 15 – 16 Uhr

Wo? Am Hauptbahnhof 1; 63450 Hanau

Kontaktdaten: Tel.: 0800 4555500; E-Mail Hanau.biz@arbeitsagentur.de

yourPUSH: Karriere im Handwerk

Im Handwerk herrscht Fachkräftemangel – aus diesem Grund hat die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main die Initiative yourPUSH ins Leben gerufen! YourPUSH unterstützt junge Menschen, die ihr Studium abbrechen möchten, um sich neu zu orientieren. Das Handwerk stellt dabei eine prima Alternative mit exzellenten Karrierechancen dar.

Um Unternehmen darin zu unterstützen, passende Nachwuchskräfte für ihren Betrieb zu finden und Nachwuchstalenten eine Alternative zum Hochschulstudium in einem der mehr als 130 Handwerksberufen zu bieten, haben die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und die Goethe Universität das Projekt yourPUSH gestartet. Das Projekt wird im Rahmen des Programms „JOBSTARTER plus – für die Zukunft ausbilden“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

YourPUSH zeigt neue Wege auf: Für alle, die ihre Ziele und Träume nicht unter Bergen von Akten begraben wollen, die sich nicht mit grauer Theorie abfinden wollen und denen es wichtig ist, das Ergebnis ihrer Arbeit jeden Tag sehen zu können. Und davon profitieren auch die Betriebe: Studienneuorientierer haben ein hohes Potenzial, zukünftige Führungsaufgaben in den Betrieben zu übernehmen und sich zum Beispiel durch einen Meisterbrief weiter zu qualifizieren.

Die Berater des yourPUSH-Teams informieren Studierende über Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk. Gleichzeitig können sich Handwerksbetriebe an das yourPUSH-Team wenden, wenn sie geeignete Bewerber für freie Lehrstellen suchen. YourPUSH vermittelt somit zwischen Betrieben und potenziellen Nachwuchskräften und unterstützt beide Seiten bei der Ausbildungs- und Karriereplanung.

Schaut mal rein: http://www.yourpush.de

Ruf einfach an!

Aktionswoche vom 16. bis 20. November 2020

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit, das Jugendjobcenter und die städtische Jugendberufshilfe laden gemeinsam alle Jugendlichen dazu ein, sich individuell beraten zu lassen.

Von Montag, 16. November bis Freitag, 20. November sind sie täglich von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr für alle Schülerinnen, Eltern und andere Ausbildungsinteressierte erreichbar.

Agentur für Arbeit Frankfurt am Main: 069 2171 2171

Jugendjobcenter in Frankfurt: 069 59769 886

Jugendberufshilfe des Jugend-und Sozialamtes in Frankfurt: 069 59769 107

Sie beantworten alle Fragen zu den Themen Ausbildung, Studium und weitere Alternativen, informieren über bestehende Ausbildungschancen und vermitteln offene Ausbildungsstellen.

Das Ziel: Noch in diesem oder nächsten Jahr eine Ausbildung beginnen!

Also: Ruf einfach an!

Schülerinnenpraktikum bei der Stadt Frankfurt

Als Schülerin hast du die Möglichkeit für 2-3 Wochen ein Praktikum bei der Stadt Frankfurt zu machen. Eine Vielzahl an Einblicken in Berufe in der Verwaltung oder IT sind möglich. Aber kennst du auch all die Ämter, bei denen das möglich ist? Wir stellen dir heute einige vor, von denen du vielleicht noch nichts gehört hast.

  • Stadtentwässerungsamt
  • Grünflächenamt
  • Amt für Kommunikations- und Informationstechnik
  • Sportamt
  • Stadtbücherei Frankfurt
  • Volkshochschule Frankfurt

Einen Überblick über die Ansprechpartner findest du hier: KLICK

Benötigst du Unterstützung bei der Bewerbung? Melde dich bei uns und vereinbare einen Beratungstermin – telefonisch oder per Mail.

FÖJ – 12 Monate für die Umwelt in Hessen!

Umweltschutz, Klimawandel, nachhaltige Entwicklung – kaum ein anderes Thema ist so zukunftsrelevant! Und du kannst dich nach der Schule für volle 12 Monate dem widmen, mit dem freiwilligen ökologischen Jahr in Hessen.

Dabei gibt es in ganz Hessen verteilt vielfältige Einrichtungen, bei denen du dein FÖJ machen kannst. Mögliche Einsatzbereiche sind dabei:

  • Landwirtschaft, Tierpflege
  • Forst, Landschaftspflege, Garten
  • Umweltbildung, Pädagogik
  • Verwaltung, Planung, Öffentlichkeitsarbeit
  • Wissenschaft, Forschung, Technik

Das FÖJ richtet sich an Menschen mit abgeschlossener Schulpflicht von 16 bis 26 und wird monatlich vergütet. Weitere Infos und freie Stellen findest du hier: KLICK

Nach der Schule sofort Ausbildung oder Studium? Muss nicht unbedingt…

Nach der Schule gibt es auch andere Möglichkeiten.. Zugegeben, das beliebte work&travel Jahr ist momentan etwas komplizierter umzusetzen, aber es gibt andere Möglichkeiten. Wir stellen dir heute ein paar Alternativen vor, wenn du noch nicht genau weißt wohin es gehen soll, erstmal eine Pause vom Lernen brauchst oder du keinen Platz gefunden hast.

  1. Freiwilligendienst: Hast du vermutlich schon unter dem Namen FSJ (freiwilliges soziales Jahr) gehört, aber es gibt auch das FÖJ (freiwilliges ökölogisches Jahr), den Bundesfreiwilligendienst (BFD) und den freiwilligen Wehrdienst. Du kannst das Jahr in sozialen und kulturellen Einrichtungen, beim Naturschutz oder auch in karitativen, pflegerischen oder kirchlichen Einrichtungen ableisten. Wichtig: Du bist unter 27 und hast deine Schulpflicht erreicht. Weitere Infos und freie Stellen findest du hier: KLICK
  2. Praktikum: Ein längeres Praktikum kann dir neben der beruflichen Erfahrung, die sich gut in deinem Lebenslauf macht, auch viele Auskünfte darüber geben, ob der Beruf zu dir passt. Denn seien wir ehrlich – so richtig weiß man erst ob es passt, wenn man es macht. Und zwar länger als eine Woche während der Schule…
  3. Vorbereitende Maßnahmen: Es gibt darüber hinaus auch die Möglichkeit, dich über eine Maßnahme weiter für einen Ausbildungsplatz vorzubereiten und zu qualifizieren. Hierbei absolvierst du auch längere Praktika, aber wirst du pädagogisch begleitet und bekommst zusätzlich Unterricht. Nähere Infos dazu findest du hier: KLICK

Bürojob, nein danke? Im Garten- und Landschaftsbau ist frische Luft garantiert!

Jeden Tag im Büro sitzen ist echt nichts für dich… Du brauchst auch sowieso viel mehr Action und Abwechslung, oder?! Schon verstanden!

Hast du schon mal an eine Ausbildung als Gärtnerin gedacht? Das geht nämlich nicht nur im Blumenladen sondern auch in den Richtungen Landschaftbau, Obst/Gemüse, Baumschule oder Friedhofsgärtnerei.

Egal welche Fachrichtung, fest steht: Du arbeitest mit deinen Händen, bist aktiv und bewegst dich viel. Pflanzen pflegen, Gärten anlegen und in Stand halten – es gibt viel zu tun! Ein Job mit Perspektive, denn die Städte der Zukunft sind grün.

Hard facts: Du verdienst ca. 900 – 1100 Euro während der Ausbildung, später kannst du dich auch zur Meisterin weiterbilden lassen oder ggf. noch studieren. Möglichkeiten gibt es viele! Und auch für den Start dieses Jahr gibt es noch viele freie Ausbildungsplätze…