Archiv der Kategorie: Finanzierung

KulturPass für 18-Jährige!

Junge Menschen, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, erhalten ab dem 14. Juni einen sogenannnten KulturPass in Höhe von 200 Euro. Dieses Budget kann für jegliche kulturelle Veranstaltungen eingelöst werden, wie bspw. Kino oder Theater! Außerdem kann man davon auch Bücher kaufen.
Hier erhälst du alle weiteren Informationen rund um die Anmeldung:

https://www.kulturpass.de/ueber-den-kulturpass

Stipendien für motivierte, neu zugewanderte Jugendliche!

Wenn du in den letzten 5 Jahren nach Deutschland gezogen bist, dich weiterentwickeln möchtest und noch mindestens 2 Jahre in die Schule gehst, bietet dir START eine tolle Unterstützung! Mit finanzieller Förderung & verschiedenen Bildungsangeboten wirst du kompetent auf deinem Bildungsweg begleitet.

START ist das einzige bundesweite Stipendienprogramm für Schüler*innen in Deutschland. Für START sind die schulischen Leistungen und die besuchte Schulform nicht entscheidend. Was zählt, sind eigene Persönlichkeit, Werte und Haltung.

START bietet:

  • ein dreijähriges Bildungs- und Engagementprogramm mit vielfältigen Präsenzveranstaltungen sowie digitalen Lernformaten neben der Schule. Mindestens einmal pro Schulhalbjahr gibt es eine Pflichtveranstaltung, daneben finden viele weitere Workshops und Seminare statt.
  • eine Vielzahl von Angeboten zur Stärkung von Kommunikation, Kreativität, Zusammenarbeit und kritischem Denken. Beispielsweise gibt es Angebote zu Themen wie: „Kreatives Schreiben“, „Überzeugend argumentieren“ oder „Demokratiebildung“ und viele mehr.
  • lebensbereichernde Erfahrungen, die die Jugendlichen nachhaltig prägen und über sich hinauswachsen lassen werden.
  • eine starke Community aus ca. 3.000 Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ehemaligen Stipendiat*innen, in der das Miteinander und Füreinander zählt.
  • 1.000 € pro Schuljahr sowie einen Laptop.

Näheres auch zur Bewerbung erfährst du unter: https://www.start-stiftung.de/

Experten – Chat „Studienfinanzierung“ am 16. Juni auf abi.de

Miete, Fachbücher, Exkursionen: Studieren kostet Geld. Doch woher soll es kommen? Hilfreiche Ideen zum Thema „Studienfinanzierung“ liefert der nächste abi>> Chat am 16. Juni.

Die Corona-Krise greift massiv in den Alltag von Studierenden ein. Viele von ihnen vermissen nicht nur den Hörsaal, sondern stehen auch finanziell unter Druck. Denn zahlreiche Jobs neben dem Studium sind pandemiebedingt aktuell nicht möglich. Gemeinsam mit dem Deutschen Studentenwerk (DSW) reagiert die Bundesregierung darauf mit den sogenannten Überbrückungshilfen für Studierende. Diese sind jedoch nicht die einzige Möglichkeit, das Studium zu finanzieren. Viele Studierende profitieren etwa von der Unterstützung durch die Eltern. Lohnenswert kann zudem ein Antrag auf Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz sein-kurz: BAföG. Und Stipendien stehen nicht nur den Leistungsstärksten offen. Einige Einrichtungen unterstützen beispielsweise bewusst Studierende, die sich gesellschaftlich engagieren.

Doch wie klappt es eigentlich mit einem Stipendium? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um BAföG zu bekommen? Wieviel Geld darf man sich monatlich dazuverdienen? Und welche Vor-und Nachteile hat ein Studienkredit? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Interessierte beim nächsten abi>> Chat „Studienfinanzierung“ am 16. Juni von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr.

Und so geht ́s: Interessierte loggen sich ab 16:00 Uhr unter http://chat.abi.de/ ein und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Zeit? Das Chatprotokoll zum Nachlesen! Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann seine Fragen auch gerne vorab an die abi>> Redaktion richten (mailto:abi-redaktion@meramo.de) und die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi>> Portal veröffentlicht wird.

Kindergeld nach der Schule – alles, was du jetzt wissen musst.

Auch nach der Schule können du oder deine Eltern weiterhin Kindergeld beziehen, auch wenn du über 18 bist. Wir haben dir hier die wichtigsten Infos zusammengestellt.

  • Kindergeld wird maximal bis zu deinem 25. Geburtstag gezahlt
  • Kindergeld bekommst du wenn du noch zur Schule gehst, eine Ausbildung oder Studium absolvierst oder ein FSJ/FÖJ/anerkanntes Auslandsjahr machst
  • Kindergeld bekommst du auch in den Übergängen bezahlt, wenn du also nicht direkt nach der Schule etwas findest, wird hier bis zu 4 Monate weiterhin Kindergeld gezahlt
  • Auch wenn du unverschuldet länger warten musst auf deinen Ausbildungs- oder Studienplatz bekommst du weiter Kindergeld. Wichtig ist hier, dass du deine Suche dokumentierst und unter www.familienkasse.de angibst.

Du hast weitere Fragen zur Finanzierung in der Ausbildung, Fördermöglichkeiten, Stipendien oder oder oder? Dann kannst du auch gerne einen Beratungstermin bei uns vereinbaren, bei dem wir individuell deine Situation besprechen können. Die Beratung ist kostenlos.

Die Einstiegsqualifizierung – ein guter Plan B!

Du hast deine Schulpflicht erfüllt? Du weißt auch schon, welche Ausbildung du machen möchtest, hast aber noch keinen Ausbildungsplatz gefunden? Dann könnte eine Einstiegsqualifizierung genau das Richtige für dich sein!

Bei der EQ machst du 6-12 Monate ein Praktikum – und das bezahlt! Du kannst also direkt schon in deinem Wunschbereich wertvolle praktische Erfahrungen machen, die dir dann im nächsten Jahr bei der Suche einen riesigen Vorteil verschaffen – und auch nicht so gute Noten ausgleichen können. Das Praktikum kannst du auch in Teilzeit machen, z.B. wenn du Kinder hast.

Wie kommst du also an so eine EQ? Ganz einfach: Lade dir den Flyer mit allen Informationen runter und wende dich dann an die Agentur für Arbeit in Frankfurt. Die helfen dir dann einen Betrieb zu finden und gehen mit dir die nötigen Schritte durch! Fischerfeldstr. 10-12 60311 Frankfurt Mail: Frankfurt-Main@arbeitsagentur.de Tel.: +49 69 2171 1001

Abstimmen für infrau!

Wir würden uns freuen, wenn ihr unsere lieben Kolleginnen von infrau bei einem Wettbewerb der Stiftung MitMenschen unterstützt! Sie möchten ihr Workshopangebot zum Umgang mit Sexismus ausbauen. Der Name des Projekts lautet „Diskriminierung & Sexismus: erkennen & handeln“.

Dafür müsst ihr nur auf den Link klicken und abstimmen. Jede Stimme zählt! Man kann jeden Tag abstimmen.

Bildungsstipendien für Migrantinnen

Du bist zwischen 18 und 35 Jahren alt, weißt genau was Du willst, aber Dir fehlen die finanziellen Mittel dazu?

Die Crespo Foundation ermöglicht pro Jahr 25 Frauen aus dem Rhein-Main-Gebiet im Alter zwischen 18 und 35 Jahren einen Schulabschluss. Die Förderung kann sich über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren erstrecken und umfasst die Kosten für die Schule, die Anfahrt und auch für die Kinderbetreuung. Die Stiftung kann zusätzlich die Anschaffung von Schulmaterialien, Nachhilfeunterricht und weiterführende Kurse finanzieren. Zudem ermöglicht sie den Stipendiatinnen die Teilnahme an Gruppenschulungen und -trainings, berät bei der Berufs- und Lebensplanung und weckt Talente durch Ausrichtung eines Kreativprojekts.

Kerngedanke von SABA ist aber auch, dass in einer hochindividualisierten Leistungsgesellschaft jede*r selbst für ein gelingendes Leben Verantwortung trägt. Bewerberinnen sollten ein Ziel haben oder zumindest den starken Willen verspüren, ihr Leben selbst in die Hand zunehmen.

Alle wichtigen Informationen findest Du auf dieser Seite:

https://www.crespo-foundation.de/saba/

Für alle Fragen rund um das Thema Berufsorientierung und auch finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten auf Deinem Bildungsweg kannst Du auch jederzeit in unsere MINA Berufsberatung kommen. Hier hast Du professionelle Berufsberaterinnen sitzen, die Du alles fragen kannst.

Hier sind nochmal unsere Kontaktdaten:

Walter-Kolb-Straße 1-3 im 2. Stock.

Termine gibt’s unter: 069 / 79 50 99 39.

Einen schönen sonnigen Tag, wünscht Dir Dein MINA-Team.

 

Bildungsprämie – finanzielle Unterstützung bei der beruflichen Weiterbildung nutzen!

Wusstet Ihr, dass es in Deutschland eine Möglichkeit gibt     finanzielle Unterstützung bei beruflichen Weiterbildungen zu beantragen?! Hier sind die Bedingungen:

Einen Prämiengutschein für berufliche Weiterbildung – einschliesslich der Kosten eventueller Prüfungen – können Erwerbstätige* erhalten, die mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Einkommen nicht über 20000 EUR (bzw. 40000 EUR bei gemeinsam Veranlagten) liegt. Auch Mütter und Väter in einer Elternzeit oder Ruheständler*innen mit Nebentätigkeit können einen Gutschein erhalten. Die Höhe des Prämiengutscheins beläuft sich auf maximal 50 % der Weiterbildungskosten und maximal 500,00 EUR. Die Höhe der Gesamtkosten einer Weiterbildung spielt dabei keine Rolle. Außer in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Hier werden nur Weiterbildungsteilnahmen gefördert, deren Gesamtkosten nicht über 1000,00 EUR liegen. Entscheidend ist aber nicht, in welchem Bundesland die Antragsteller*in wohnt, sondern in welchem Bundesland die Weiterbildung durchgeführt wird. Voraussetzung für die Förderung ist die – vor dem Beginn der Weiterbildung erfolgende – Inanspruchnahme einer Beratungsstelle, die dann auch den Prämiengutschein ausgibt.

Diese Beratungssstellen findet Ihr unter http://www.bildungspraemie.info.